J-OS
Löschhinweis:
Dieser Artikel wurde zum Löschen vorgeschlagen.
Wird nicht mehr weiterentwickelt. ---DerHartmut 10:36, 11. Feb. 2011 (CET)
| J-OS | |
|---|---|
| Entwickler: | jonebohne | 
| Akt. Version: | Noch keine (siehe unten) | 
| Lizenz: | by-nc-sa 3.0 | 
| OS-Eigenschaften | |
| Plattform: | x86 | 
| Kernelart: | Makrokernel | 
| Sprache: | C | 
| API: | Syscall-Interface (geplant) | 
| Binärformat: | (noch keins) | 
| IPC-Methode: | Keine | 
| Homepage | |
J-OS wird nicht mehr weiterentwickelt. Stattdessen entwickle ich momentan an meinem neues OS: ExpOS. Grund: J-OS war nicht nur untestbar sondern auch unübersichtlich und bestand aus zusammengewürfeltem Nudelsalat-Code :-).
J-OS ist ein (sehr) kleines Betriebssystem von mir, welches ich hier etwas genauer beschreibe.
J-OS ist fast komplett in C geschrieben (teilweise Assembler) und bootet mit dem GRUB-Loader. Es läuft vollständig im Protected Mode. Geplant ist eine API, Treiber für Festplatten/Disketten/CD-Laufwerke, Netzwerkkarten und vieles mehr.
Changelog
Version 0.0.1 (wird geschrieben)
In der Version 0.0.1 werden (vorraussichtlich) folgende Features implementiert sein:
- Einrichtung einer IDT und einer GDT
- Behandlung von Exceptions und ISRs
- Syscall-Interface
- Multitasking in Ring 3
- Paging
- Eine kleine Shell (momentan eher eine sehr kleine Shell)
- Debugging über den COM-Port
- stdlibc (momentan nur teilweise)
- Tastatur-Treiber
- Treiber für PCI und evtl. Netzwerkkarten
- Vielleicht auch mehr

