Programmable Interrupt Controller

Aus Lowlevel
(Weitergeleitet von Interrupt Request)
Wechseln zu:Navigation, Suche

Der Programmable Interrupt Controller (PIC) empfängt Unterbrechungsanforderungen (Interrupt Requests, kurz IRQs) von Hardwarekomponenten und gibt sie an die CPU weiter. In den ersten PCs gab es ursprünglich nur einen PIC mit 8 IRQ-Kanälen. Da diese nicht genügten, wurde ein zweiter PIC hinzugefügt. Dieser ist an den dritten IRQ-Anschluss des ersten PIC angeschlossen (IRQ2). Man erhält so 15 IRQ-Kanäle. Die Verwendung der einzelnen IRQ-Kanäle wurde früher fest vorgegeben, da sie direkt mit der Hardware verdrahtet waren. Die restlichen, frei gebliebenen IRQs werden heutzutage dynamisch vergeben z.B. über ISA PnP oder PCI.


Programmierung

Jeder der beiden PICs hat jeweils zwei IO-Ports, über die er programmiert wird: Einen Befehlsport (0x20 für den Master und 0xA0 für den Slave) und einen Datenport (0x21 bzw. 0xA1).

Initialisierung

Nach dem Booten beginnen die IRQs 0 bis 7 standardmäßig beim Interrupt 0x08 (und die IRQs 8 bis 15 bei Interrupt 0x70). An dieser Stelle liegen sie aber denkbar ungünstig, weil dieselben Interruptnummern bereits von der CPU für Exceptions verwendet werden. Beim Start des Kernels müssen daher die IRQs auf andere Interruptnummern gelegt werden.

Zunächst muss ein Befehl gesendet werden, dass der PIC sich resetten soll und die nächsten gesendeten Datenbytes als Parameter für die Initialisierung gedacht sind. Anschließend werden bis zu drei Bytes nacheinander auf den Datenport geschrieben. Insgesamt werden folgende Operationen durchgeführt (die einzelnen gesendeten Bytes werden als ICWx durchnummeriert; ICW steht für Initialization Control Word):

Port Name Erklärung
Befehl ICW1 Einleitung der Initialisierung
0x01 Gesetzt, wenn anschließend ICW4 gesendet wird
0x02 Single Mode, es gibt keinen Slave. Wenn dieses Bit gesetzt ist, entfällt ICW3
0x10 Initialisierung einleiten (eigentliches Befehlsbit)
Daten ICW2 Interruptnummer für IRQ 0 (Vielfaches von 8)
Daten ICW3 Master: IRQs, auf denen Slaves gemappt sind (Bitmaske, normal 0x04)
Slave: IRQ, über den der Slave am Master angeschlossen ist (normal 2)
Daten ICW4 Flags
0x01 Für PCs gesetzt
0x02 Automatisches EOI

Maskieren von Interrupts

Der PIC bietet außerdem noch die Möglichkeit, bestimmte IRQs zu maskieren, d.h. für diese IRQs keine Interrupts auszulösen, solange sie maskiert sind. Wenn auf den Datenport geschrieben wird, ohne dass vorher ein Befehl gesendet wurde, der auf dem Datenport Parameter erwartet, wird dieser Wert als IRQ-Maske benutzt.

In diesem Wert steht jedes Bit für einen Interrupt (IRQ 0 ist Bit 0 usw.). Gesetztes Bit bedeutet, dass der Interrupt maskiert ist (d.h. nicht an die CPU weitergeleitet wird); gelöschtes Bit bedeutet, dass der Interrupt aktiv ist.

IRQ Tabelle


IRQ ¹ IVT ² Hardware/Funktion
0 0x08 Programmable Interval Timer
1 0x09 Erster PS/2 Port des Keyboard Controller (meist PS/2 Tastatur)
2 0x0A Verbindung zum zweiten PIC
3 0x0B RS-232 Port 2/4
4 0x0C RS-232 Port 1/3
5 0x0D LPT 2
6 0x0E Floppy Disk Controller
7 0x0F LPT 1 und Spurious Interrupt
8 0x70 RTC (CMOS Real Time Clock)
9 0x71 frei
10 0x72 vierter ATA/ATAPI/(E)IDE
11 0x73 dritter ATA/ATAPI/(E)IDE
12 0x74 Zweiter PS/2 Port des Keyboard Controller (meist PS/2 Maus)
13 0x75 FPU
14 0x76 primärer ATA/ATAPI/(E)IDE
15 0x77 sekundärer ATA/ATAPI/(E)IDE und Spurious Interrupt

¹ IRQ ist die eigentliche IRQ-Nummer. IRQ0-IRQ7 gehören zum ersten PIC, IRQ8-IRQ15 zum zweiten.
² IVT ist die Standard Interrupt Nummer auf der Interrupt Vector Table des Real Mode nach dem Booten.

Spurious Interrupt

Ein Spurious Interrupt wird ausgelöst, wenn der PIC irrtümlicherweise einen Interrupt an die CPU meldet und erst danach bemerkt, dass er eigentlich gar kein Interrupt auslösen hätte dürfen. Darum ruft die CPU den Spurious Interrupt auf, welcher sich je nach Konfiguration am letzten Eingang des Master oder Slave PIC befindet. Um ihn von den „normalen“ Interrupts (LPT oder ATA) zu unterscheiden kann man im ISR-Register des jeweiligen PICs schauen, ob dieser gerade einen „normalen“ Interrupt bearbeitet oder eben nicht. Ein Spurious Interrupt kann einfach mit einem iret beendet werden ohne dass anderer Code nötig ist. Bemerkenswert ist, dass ein Spurious Interrupt selbst dann auftreten kann, wenn alle IRQ-Kanäle in der PIC maskiert wurden.

Ablauf

Dem PIC wird zunächst ein Interrupt von der Hardware gemeldet, woraufhin er dies der CPU meldet und das entsprechende Bit im ISR-Register (s. u.) setzt. Die CPU reagiert darauf mit einer Bestätigung an den PIC. Anschließend fordert sie die Nummer des auszulösenden Interrupts an. Stellt der PIC in der Zwischenzeit fest, dass plötzlich gar kein Interrupt mehr gemeldet wird, so muss er trotzdem irgendwie reagieren und tut so, als sei ein IRQ 7 ausgelöst worden (beim Slave dementsprechend IRQ 15). Im Gegensatz zu einem echten IRQ wird das Bit im ISR-Register bei einem solche Spurious Interrupt allerdings vor der Meldung der Interruptnummer bei der CPU gelöscht.

Bearbeitung

Theoretisch sollte es nicht schaden, dem PIC bei einem Spurious Interrupt ein EOI zu schicken: Ein EOI löscht das Bit des niedrigsten IRQ (= der mit der höchsten Priorität) im ISR-Register. Da ein Spurious Interrupt nur dann ausgelöst wird, wenn gar kein echter Interrupt eingetroffen ist, sollte das ISR somit 0 sein. Ein EOI kann daher kein Bit löschen und es passiert nichts. Wird vom Slave ein Spurious Interrupt ausgelöst, so muss jedoch an den Master ein EOI gesendet werden, da dieser sozusagen einen „echten“ IRQ 2 behandelt.

Dennoch muss man einen Spurious Interrupt von einem normalen unterscheiden: Auch wenn LPT 1 (IRQ 7) heute wohl selten verwendet wird, so kann dies bei IRQ 15 durchaus anders sein (IRQ des sekundären ATA-Controllers). Wie bereits angedeutet, muss hierzu das ISR-Register des jeweiligen PIC ausgelesen werden. Dazu muss man ein OCW3 (Output Control Word) an den PIC schicken, um festzulegen, dass beim Lesen vom Befehlsport das ISR-Register zurückgegeben werden soll. Dieses OCW3 hat den Wert 0x0B und wird einfach ohne besondere Vorkehrungen an den Befehlsport geschrieben. In der ISR sollte dann das ISR-Register ausgelesen werden (also der Befehlsport des entsprechenden PIC), um zu prüfen, ob es sich um einen Spurious Interrupt handelt. Ist Bit 7 nicht gesetzt, dann sollte bei IRQ 7 einfach ein iret durchgeführt und bei IRQ 15 zuvor noch ein EOI an den Master geschickt werden.

Hinweis zum OCW3 und ISR: Liest man ein Byte vom Befehlsport des PIC ein, so können zwei verschiedene Register gelesen werden, entweder das ISR (In-Service Register) oder das IRR (Interrupt Request Register). Das IRR repräsentiert alle eingehenden IRQs (Wenn also gleichzeitig die Geräte an IRQ 0, 1 und 4 einen Interrupt anfordern, ist der Wert des IRR 0x13), das ISR die Interrupts (sollte eigentlich nur einer sein), die gerade bearbeitet werden. Nach der Initialisierung des PIC wird am Befehlsport standardmäßig das IRR-Register ausgegeben, dies kann allerdings mit dem OCW3 geändert werden (0x0B als OCW3 wählt das ISR aus, 0x0A das IRR). Um sicherzugehen, dass immer das richtige Register ausgelesen wird, kann man vor jedem Lesen immer ein OCW3 ausgeben, muss dies allerdings nicht, da sich der PIC merkt, welches Register ausgewählt wurde. Es genügt also auch, einmal nach der Initialisierung das ISR-Register per OCW3 auszuwählen, um vom Befehlsport immer das ISR auszulesen, wenn man den PIC anschließend weder nochmals initialisiert noch ein OCW3 sendet, welches das IRR-Register auswählt.

siehe auch

Links